Barrierefreiheit auf der Internetseite des AV-Bracht
Der Abwasserverband Bracht – AV-Bracht – hat seine Internetseite barrierefrei gestaltet.
Doch was bedeutet eigentlich „barrierefrei“ im Internet?
Barrierefreiheit im Internet bedeutet, dass alle Menschen – unabhängig von Alter, Behinderung oder technischer Ausstattung – eine Website nutzen können.
Das betrifft zum Beispiel:
- Menschen mit Sehbehinderungen
- Menschen mit motorischen Einschränkungen
- ältere Menschen
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
Viele denken, dass eingeschränkte Menschen oder ältere Menschen das Internet kaum nutzen. Das stimmt so nicht – sie nutzen es sogar häufiger als oft angenommen. Umso wichtiger ist es, dass alle Zugang zu digitalen Informationen haben.
Wie funktioniert eine barrierefreie Website?
Eine barrierefreie Website ist:
- gut lesbar
- leicht verständlich
- mit Tastatur oder speziellen Geräten bedienbar
- technisch so aufgebaut, dass Hilfsmittel sie nutzen können (z. B. Screenreader oder Braillezeilen)
Beispiele für Barrierefreiheit bei Nutzung der App:
- Die Schriftgröße kann vergrößert werden
- Screenreader können den Inhalt vorlesen
- Braillezeilen (für blinde Menschen) können Texte lesbar machen
- Die Website ist ohne Maus nutzbar (z. B. mit der Tastatur)
- Der Kontrast kann angepasst werden
Warum ist das wichtig?
In Deutschland gibt es klare Regeln zur Barrierefreiheit, zum Beispiel:
- Das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)
- Die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV)
Ich wenn wir nicht sofort alle Bedürfnisse umsetzen können, arbeiten wir ständig daran, die Website für unsere Kunden weiterzuentwickeln. Sie können uns Wünsche und Korrekturvorschläge gerne mitteilen.